Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Herzlich willkommen beim Fraunhofer IOSB!

Neuartige Sichtsysteme einschließlich der erforderlichen Laserlichtquellen entwickeln. Sensoren optimal einsetzen und vernetzen. Die entstehenden Datenströme verarbeiten und auswerten. Auf dieser Basis Menschen effizient unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse optimieren und autonome Systeme intelligent steuern: Diese komplette Prozess- und Verwertungskette ist unsere Domäne. In ihr verbinden sich die drei namensgebenden Kernkompetenzen Optronik, Bildauswertung und Systemtechnik zum optimalen Nutzen für vielfältige Anwendungen.

Aktuelles aus dem Fraunhofer IOSB

 

Karlsruhe / 16.9.2025

ROBDEKON durch Vereinsgründung ­verstetigt

Mit der Gründung und Eintragung des gemeinnützigen ROBDEKON e. V. steht das Kompetenzzentrum »Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« auf eigenen Füßen. Dies wird es auch langfristig möglich machen, Innovationen voranzutreiben und Industriepartner zu unterstützen – bei Dekontaminationsaufgaben und ähnlichen technologischen Herausforderungen.

 

Karlsruhe / 9.9.2025

Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert

Für moderne Fahrzeuge ist es notwendig zu erkennen, was im Innenraum vor sich geht. Das Fraunhofer IOSB präsentiert aktuell auf der IAA in München (9.–12. September, Halle A2, Stand C10) ein innovatives System zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums: das AktiMeter. Damit ist es möglich, auch Aktivitäten, die vorher nicht in den Trainingsdaten enthalten waren, zu erkennen und somit teures Nachtrainieren zu vermeiden.

 

Ilmenau/Erfurt / 6.8.2025

Genauere Netzlastprognosen

Für die Planung künftiger Netzinfrastrukturen brauchen Betreiber möglichst exakte Vorhersagen. Durch eine erweiterte Datenalayse haben Energieexpert:innen des Fraunhofer IOSB-AST für die SWE Netz GmbH die Mittelfristprognose der elektrischen Netzlast optimiert. Das Ergebnis: eine um 76 Prozent Verbesserung im Vergleich zum Referenzjahr 2024 - und damit mehr Sicherheit für energiewirtschaftliche Entscheidungen.

 

Karlsruhe / 1.8.2025

Nachhaltige Mobilität: Schneller ans Ziel mit KI

Trotz hoher CO2-Emissionen ist das Auto in Deutschland das Verkehrsmittel Nummer 1. Um umweltfreundlichere Alternativen attraktiver zu machen, setzen sich Forschende des Fraunhofer IOSB im Projekt DAKIMO für eine intelligente, intermodale Mobilität ein. Eine KI für Verkehrsmittel-übergreifende Routenvorschläge soll helfen, Menschen nahtlos, bequem und zuverlässig ans Ziel zu bringen – ganz ohne privaten Pkw.

 

Diskussionspapier

Forschungsfabriken als Datenraumwerkstätten

Datenökosysteme und Initiativen wie Manufacturing-X sind zentrale Bausteine für digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit. Unser neues Diskussionspapier konkretisiert den Begriff »Datenraumwerkstatt« und zeigt, wie Deutschlands Industrie – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – Datenräume schnell, sicher und praxisnah aufbauen und nutzen kann.

 

Tätigkeitsbericht

Progress Report des Fraunhofer IOSB

»Digital technologies for productivity, sustainability, and security« – unter diesem Motto steht der Tätigkeitsbericht 2023/24 des Fraunhofer IOSB. Hier finden Sie einen kompakten Überblick über Geschäftsfelder, Abteilungen und aktuelle Highlightthemen unseres Instituts!

 

Whitepaper

Pioneering In-Cabin ­Monitoring

Advanced In-Cabin Monitoring Systeme werden das Nutzererlebnis im Auto erheblich verändern und versprechen, der nächste grundlegende Meilenstein für die Fahrzeugsicherheit zu werden. In diesem White Paper »Pioneering In-Cabin Monitoring - Unmasking the Power of 2D and 3D Cameras« erörtern wir die Möglichkeiten; ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sensorfusion.

 

Themenmagazin visIT

Hochenergielaser

Hochenergielaser entwickeln sich zu einer disruptiven Technologie und einem Wegbereiter sowohl in der Forschung als auch in Defense­-Anwendungen. Der Schlüssel zu diesem Fortschritt sind Weiterentwicklungen bei Faserlasern und der Strahlkombination. In visIT geben wir Einblicke in diese Technologie, unser Fachwissen und laufende Projekte, die von der End-to-End-Systemkon­zeption, -integration und -modellierung bis hin zur Entwicklung neuartiger Materialien und Komponenten für Laserquellen reichen.

Hier finden Sie uns

Unsere Medienkanäle


Fraunhofer IOSB

Institutsteil für angewandte
Systemtechnik IOSB-AST

Institutsteil für industrielle
Automation IOSB-INA

Andere über uns

Wie KI im Handwerk eingesetzt werden kann, sehen Sie in einem Beitrag von  WDR Lokalzeit, Sendung vom 16.9.2025 (startet automatisch ab Min 6:49).

Der Standard sowie heise online thematisieren das Pilotprojekt zur intelligenten Videobeobachtung in Hamburg.

Ein Kommentar von Olaf Sauer, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IOSB, zum Thema Datenökosysteme und Datenräume in der Industrie ist bei Automobil Industrie erschienen.

Über die Ruhrvermessung mit unserer Wasserdrohne TAPS (Teilautomatisches Peilsystem für Flüsse und Seen) berichten Radio Essen sowie einige Fachmedien (u. a. GEObranchen, GFA News, EUWID).

Thomas Usländer spricht bei SWR aktuell anlässlich der »KI-Challenge« in der Region Stuttgart über die Herausforderungen bei der Anwendung von KI und wie diese mithilfe der KI-Challenge gelöst werden können.

In der Sonderausgabe Material wirkt 2025 des md-Magazins werden unsere Projekte » ASKIVIT« und » InnoTeer« in einem Artikel über Recycling in der Baubranche erläutert.

MDR Wissen berichtet über unser Cybersicherheitstraining für Stromnetzbetreiber »Hack the Grid«.

Das Fraunhofer IOSB-INA wurde für das Projekt »Smart-E-Factory« mit dem FACTORY INNOVATION Award 2025 ausgezeichnet.

Die Süddeutsche Zeitung zitiert unseren Institutsleiter Prof. Beyerer ausführlich in einer Reportage zum Thema Verteidigungsforschung. Der Artikel erschien ebenfalls in der Printausgabe (14.5.2025).

Aufwendige Bergung eines mittelalterlichen Boots gelungen – dank Unter­wasser­roboter des Fraunhofer IOSB-AST: Focus und MDR berichten.


Mit CC-KING haben wir den Grundstein für die Etablierung von KI-Engineering als neue Disziplin an der Schnittstelle zwischen KI/Data Science und Ingenieurwissenschaften gelegt – so sieht das auch ingenieur.de.

In einer ausführlichen Erörterung des Beitrags, den Videoüberwachung zur öffentlichen Sicherheit leisten kann, thematisiert die ZEIT auch unseren Ansatz der intelligenten, datenschutzfreundlichen Videobeobachtung.

Der Abschluss des Fraunhofer-Leitprojekts Waste4Future ist Thema u. a. in Maschinenmarkt, Kunststoff-Magazin und Kunststoff-Zeitschrift.

Das Fraunhofer IOSB-INA kann mittels 3D-Bildverarbeitung die Bahnplanung von KI-basierten Robotersystemen optimieren, wie die inVISION (November 2024) berichtet.

Wir stehen in der FACTORY INNOVATION 6/2024: Gruppenleiter Reinhard Herzog berichtet im Interview von Digital Sustainable Suppy Chains, für die wir als Finalist mit dem FACTORY INNOVATION AWARD 2024 ausgezeichnet wurden.  

Frederik Diederichs erklärt im ÖAMTC-Podcast »Was uns bewegt« in Episode 75, wie KI-basierte Interaktion zwischen Fahrer und automatisiertem Fahrzeug für mehr Komfort und Sicherheit sorgen.

Im Fraunhofer-Magazin 3/24 geht Prof. Beyerer auf das Thema der »Sicherheitsforschung« ein, und unsere KI-basierte Robotik in RIG und ROBDEKON sowie die intelligente Interaktion mit dem Auto der Zukunft werden vorgestellt.

Wie KI Helfern helfen kann: In Artikeln von Heise online und Behördenspiegel spielt jeweils auch das vom Fraunhofer IOSB geleitete Kompetenzzentrum ROBDEKON eine wichtige Rolle.

Der Fraunhofer-Kleinsatellit ERNST ist im All. Aus diesem Anlass porträtiert die Oberbadische unsere Kollegin Caroline Schweitzer, die die Experimente an Bord mitentwickelt hat.

Wie Fahrer und Auto sich besser verstehen: automobil-industrie.de, ingenieur.de, TechXplore und viele andere berichten über unseren Beitrag im Verbundprojekt KARLI.

Unser Coalition Shared Data-Auswertesystem zur multinationalen, domänenübergreifenden Informationsbereitstellung wird in der cpm Defence Network vorgestellt.

Das Monocab des Fraunhofer IOSB-INA wurde auf FOCUS online, ingenieur.de sowie in der internationalen Presse aufgegriffen.

»Optimierte Qualitätssicherung durch erklärbare KI« ist ein Fachbeitrag zu unserer XAI-Toolbox überschrieben, den die Zeitschrift Inspect in ihrer Juni-Ausgabe 2024 veröffentlicht hat.

Einen Podcast und ein Interview zu Manufacturing-X (»Warum jeder mitmachen sollte«) mit unserem stellvertretenden Institutsleiter Dr. Olaf Sauer findet man im Fachmagazin Produktion.

Die Polizei Hamburg stellt unser gemeinsames Innovationsprojekt ESCAPE PRO vor, das für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen beitragen wird.

Technische Rundschau, Industrieanzeiger und Elektrotechnik berichten über die Autorisierung des weltweit ersten Prüflabors für omlox, den Lokalisierungsstandard für Produktionsumgebungen, am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo.

Das Fraunhofer IOSB-AST setzt auf UV-Desinfektion in der Geflügelzucht, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Über diesen innovativen Ansatz berichten die Fraunhofer-Gesellschaft, natur.de, DGS Magazin für die Geflügelwirtschaft, top agrar, Geflügelnews, Ingenieur.de und in englischer Sprache phys.org.

Erleben Sie unser Teilautomatisches Peilsystem (TAPS) zur Vermessung von Gewässern im Beitrag von 3sat nano, Sendung vom 13.12.2023 (Beginn des Beitrags bei 18:33 Minuten).

Das baden-württembergische Innenministerium gibt die Fortführung des Pilotprojekts »Intelligenter Videoschutz« in der Stadt Mannheim bekannt - dabei handelt es sich um ein F&E-Projekt der Polizei Mannheim mit uns.

Die VDI Nachrichten stellen unser »Whitepaper KI-Engineering in der Produktion« vor, in welchem wir mit dem Fraunhofer IAIS das Potenzial von KI-Anwendungen für die Industrie 4.0 adressieren.

»Wie ein Autonomie-Kit Bagger und Traktoren zu Krisenhelfern aufwertet«: heise online (Paywall) berichtet über die Abschlussdemonstration unseres Projekts AKIT Pro.

Wie sich per Sektorenkopplung in Wohnquartieren die Energiewende voranbringen lässt, dazu hat das aktuelle Fraunhofer-Magazin die Experten aus unserer Abteilung Kognitive Energiesysteme (KES) am IOSB-AST befragt.

Über das von unserem Institutsteil IOSB-INA mitgetragene Projekt »KI und Digital Offensive HANDwerk.NRW«, bei dem es um KI-Lösungen für das Handwerk geht, berichten das Handwerksblatt und das Westfalen-Blatt.

Unseren kürzlichen Durchbruch beim dreidimensionalen Quantum Ghost Imaging haben Tech Times, Science Daily und Phys.org aufgegriffen.

Über die »Bauplanstudie« zu Manufacturing-X berichten unter anderem Computer & Automation, Elektroniknet.de, IT & Production und der Industrieanzeiger. Die dazu passende Marktstudie für die Fabrikausrüster-Branche ist Thema bei Computer & Automation sowie Digital Manufacturing.

Über unser Teilautomatisches Peilsystem (TAPS) zur autonomen Gewässerkartierung berichten unter anderem TechXplore, EUWID und eeNews.

Die intelligente Videobeobachtung für mehr Sicherheit und Datenschutz im öffentlichen Raum, die nach Mannheim nun auch in Hamburg evaluiert werden soll, beschäftigt unter anderem WELT, netzpolitik.org, Abendblatt, BILD und NDR. UPDATE: Zum Start am 14.7.23 brachten NDR, SAT.1 und Tagesschau (ab 9:40) ausführliche Videobeiträge.

Die Vorteile offener Standards und offener Software im Kontext des Internet der Dinge erläutert Gruppenleiter Philipp Hertweck in einem InnoVisions-Interview zu den IOSB-Lösungen FROST® und PERMA®.

Konstruktionspraxis beschreibt den Stand der Entwicklung einer urbanen Transportdrohne im Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER.

Die ARD-Sendung Wissen vor 8 stellt in der Folge vom 26. Juni den Unterwasser-Rettungsroboter des Fraunhofer IOSB-AST vor.